This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.
Pages: [1]
1
JTS3ServerMod Projects and Scripts from other people / Docker
« on: October 17, 2023, 08:59:23 PM »
Hi,
I have no real experience in running jts3servermod using docker, but I found a ways for me which seems to work fine. Feel free to try it. Of course this is NOT official - so use at your own risk.
Regarding the license system I have no clue at the moment if this is working as expected or not. Basically it has the same ip address but could have different hardware specs every time you delete the container and respawn it again.
I am not using a special docker container which contains the hosting files. Instead I am using the official openjdk image and just mount the bot-files inside. The benefit is also that this is not exposing any hosted files.
Requirements:
After performin this steps start the container using "docker compose" and check if it fails for something.
docker-compose.yaml
entrypoint.sh
I have no real experience in running jts3servermod using docker, but I found a ways for me which seems to work fine. Feel free to try it. Of course this is NOT official - so use at your own risk.
Regarding the license system I have no clue at the moment if this is working as expected or not. Basically it has the same ip address but could have different hardware specs every time you delete the container and respawn it again.
I am not using a special docker container which contains the hosting files. Instead I am using the official openjdk image and just mount the bot-files inside. The benefit is also that this is not exposing any hosted files.
Requirements:
- knowledge about docker and docker compose
- working bot
- reachable database (in my case I also host the database inside docker)
- installed "docker compose" (or the old "docker-compose")
- Create a new folder
- Inside create the "docker-compose.yaml" files (see below)
- Stop your bot and copy your bot folder in the subfolder "botfiles"
- Add the "entrypoint.sh" inside this folder
After performin this steps start the container using "docker compose" and check if it fails for something.
docker-compose.yaml
Code: [Select]
version: '3.5'
services:
jts3servermod:
container_name: jts3servermod
image: openjdk:22
volumes:
- ./botfiles:/botfiles
restart: unless-stopped
environment:
TZ: Europe/Berlin
entrypoint: ["/botfiles/entrypoint.sh"]
entrypoint.sh
Code: [Select]
#!/bin/sh
cd /botfiles
# delete pid and lock file which could lead into the bot not starting
rm -f /botfiles/config/jts3servermod.pid
rm -f /botfiles/config/JTS3ServerMod_InstanceManager.cfg.lock
# run the bot
/usr/bin/java -Xms1G -Xmx2G -jar JTS3ServerMod.jar
2
JTS3ServerMod Projects and Scripts from other people / Systemd Start-Script
« on: May 29, 2018, 10:39:14 AM »
Hi there,
if you want you can use my start/stop script for Systemd:
1. Create a new file:
if you want you can use my start/stop script for Systemd:
1. Create a new file:
Code: [Select]
/lib/systemd/system/jts3servermod.service
2. Fill it like this sample:Code: [Select]
[Unit]Description=JTS3ServermodAfter=network.target[Service]
PIDFile=/path/to/JTS3ServerMod_HostingEdition/jts3servermod.pid
WorkingDirectory=/path/to/JTS3ServerMod_HostingEdition/
ExecStart=/usr/bin/java -Xms1G -Xmx2G -jar JTS3ServerMod.jar
Type=simple
Restart=always
RestartSec=15
User=botusername
Group=botgroupname
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Description (just of some entries):- Restart always: if bot was stopped for any reasons other then 'service jts3servermod stop' or 'systemctl stop jts3servermod' it starts this service again
- RestartSec 15: if the above happens it waits 15 seconds between crash and start
- User: linux username the bot should run under
- Group: optional, if not used comment it using "#" or delete it
Code: [Select]
systemctl daemon-reload
systemctl enable jts3servermod.service
4. Have fun :-)Code: [Select]
service jts3servermod start/stop/restart
Image already added
3
JTS3ServerMod Projekte und Skripte von anderen Benutzern / Re: Dein eigener Bot - ohne Server - ohne Monatsgebühren
« on: October 10, 2016, 10:58:47 PM »Hey,
ich habe gespendet. Müsstest eigentlich auch informiert worden sein![]()
MFG
Daten sind eben raus - viel Spaß damit!
4
JTS3ServerMod Projects and Scripts from other people / Re: CentOS jts3servermod service script
« on: July 11, 2016, 10:19:50 PM »
I switched to Ubuntu 16.04 LTS and had to rewrite my JTS3ServerMod boot script. Sry it was a little bit too late. First I created one and then "oh ... lets search in the forum"
(So it is tested for Ubuntu 16.04 LTS)
So I found two ways to start the bot. Each one has its benefits:
First way:
Execute is by using the new jts3servermod_startscript.sh from Stefan
Pro:
- Uses technology from stefan
Con:
- Is not having any benefits from SystemD
Code:
Second way (my prefered):
Execut is directly by using java command
Pro:
- Benefits like "Restart" is possible and used (as soon as the service stopps without systemd stop command it restarts again)
Code:
Maybe someone is interested in this code - I use the upper one for all my programs/tools which already have good old sysvinit start scripts (never change a running system)

(So it is tested for Ubuntu 16.04 LTS)
So I found two ways to start the bot. Each one has its benefits:
First way:
Execute is by using the new jts3servermod_startscript.sh from Stefan
Pro:
- Uses technology from stefan
Con:
- Is not having any benefits from SystemD
Code:
Code: [Select]
[Unit]
Description=JTS3Servermod
# add mysql.service or postgresql.service depending on your database to the line below
After=network.target mysql.service
Before=shutdown.target reboot.target halt.target
[Service]
WorkingDirectory=/home/tsbots/JTS3ServerMod_HostingEdition/
ExecStart=/home/tsbots/JTS3ServerMod_HostingEdition/jts3servermod_startscript.sh start
ExecStop=/home/tsbots/JTS3ServerMod_HostingEdition/jts3servermod_startscript.sh stop
Type=oneshot
User=tsbots
Group=tsbots
RemainAfterExit=yes
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Second way (my prefered):
Execut is directly by using java command
Pro:
- Benefits like "Restart" is possible and used (as soon as the service stopps without systemd stop command it restarts again)
Code:
Code: [Select]
[Unit]
Description=JTS3Servermod
# add mysql.service or postgresql.service depending on your database to the line below
After=network.target mysql.service
[Service]
PIDFile=/home/tsbots/JTS3ServerMod_HostingEdition/jts3servermod.pid
WorkingDirectory=/home/tsbots/JTS3ServerMod_HostingEdition/
ExecStart=/usr/bin/java -Xms1G -Xmx3G -jar JTS3ServerMod.jar
Type=simple
Restart=always
RestartSec=15
User=tsbots
Group=tsbots
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Maybe someone is interested in this code - I use the upper one for all my programs/tools which already have good old sysvinit start scripts (never change a running system)

5
JTS3ServerMod Projekte und Skripte von anderen Benutzern / Ubuntu Startscript - ausführen als User
« on: April 30, 2016, 11:05:16 PM »
Für alle die sowas benötigen:
Ich habe eine temporäre Lösung für mich geschaffen. Wer will kann es gerne verwenden (auf eigene Gefahr!).
Nachfolgend ist beschrieben, wie man in einer Ubuntu 14.04 Umgebung ein Startscript erstellt, welches den Bot unter einem definierten Benutzer ausführt. Außerdem ist damit auch der Start des Bots beim Systemstart möglich. Dabei benutzt das Script lediglich das Start/Stop Script von Stefan1200 (sprich es leitet alle Anfragen weiter).
Changelog:
Installationsanleitung:
Script (speichern in /etc/init.d/jts3servermod):
Anschließend das Script ausführbar machen:
Wer den Bot automatisch starten/stoppen lassen möchte muss nur noch folgendes eingeben (Informationen siehe Header des StartScriptes):
Verwendung:
Du kannst nun den Bot per root starten/stoppen/... im jeweiligen Benutzerkontext. Sofern du den Bot mit dem Benutzer selbst kontrollieren willst kannst du dies mit dem Start/Stop Script im Bot Verzeichnis selber.
Befehl (anstatt von "start" geht auch: stop, restart, status und java):
Oder alternativ:
Edit by Stefan1200: BBCode fixes
Ich habe eine temporäre Lösung für mich geschaffen. Wer will kann es gerne verwenden (auf eigene Gefahr!).
Nachfolgend ist beschrieben, wie man in einer Ubuntu 14.04 Umgebung ein Startscript erstellt, welches den Bot unter einem definierten Benutzer ausführt. Außerdem ist damit auch der Start des Bots beim Systemstart möglich. Dabei benutzt das Script lediglich das Start/Stop Script von Stefan1200 (sprich es leitet alle Anfragen weiter).
Changelog:
Quote
pre 01.05.201601.05.2016
- Initial release
- Command "java" now gets executed under current user, so root is able to install java
Installationsanleitung:
Script (speichern in /etc/init.d/jts3servermod):
Code: (Bash) [Select]
#!/bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides:
# Required-Start: $remote_fs $syslog
# Required-Stop: $remote_fs $syslog
# Default-Start: 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: JTS3ServerMod init.d script
# Description: JTS3ServerMod by stefan1200.de
### END INIT INFO
dir="/home/tsbots/JTS3ServerMod_HostingEdition"
cmd="./jts3servermod_startscript.sh"
user="tsbots"
case "$1" in
java)
cd "$dir"
$cmd java
;;
start)
cd "$dir"
sudo -u "$user" $cmd start
;;
stop)
cd "$dir"
sudo -u "$user" $cmd stop
;;
restart)
cd "$dir"
sudo -u "$user" $cmd restart
;;
status)
cd "$dir"
sudo -u "$user" $cmd status
;;
*)
cd "$dir"
sudo -u "$user" $cmd
esac
exit 0
Anschließend das Script ausführbar machen:
Quote
# chmod u+x /etc/init.d/jts3servermod
Wer den Bot automatisch starten/stoppen lassen möchte muss nur noch folgendes eingeben (Informationen siehe Header des StartScriptes):
Quote
update-rc.d jts3servermod defaults
Verwendung:
Du kannst nun den Bot per root starten/stoppen/... im jeweiligen Benutzerkontext. Sofern du den Bot mit dem Benutzer selbst kontrollieren willst kannst du dies mit dem Start/Stop Script im Bot Verzeichnis selber.
Befehl (anstatt von "start" geht auch: stop, restart, status und java):
Quote
# service jts3servermod start
Oder alternativ:
Quote
# /etc/init.d/jts3servermod start
Edit by Stefan1200: BBCode fixes
6
Allgemeine Diskussionen / Re: Ständiger Localhost Ban
« on: July 05, 2015, 01:34:25 PM »
Wenn du willst kann ich mir das gerne per Teamviewer mal ansehen. Schick dir meine Teamspeak Daten per Mail
7
Allgemeine Diskussionen / Re: Ständiger Localhost Ban
« on: July 05, 2015, 12:50:33 PM »
Wenn du die query_ip_whitelist.txt anpasst im Teamspeak3 Server Verzeichnis, dann musst du den Teamspeak3 Server einmal neu starten, damit er diese übernimmt (zumindest war es bei mir bis jetzt immer so). Hast du das schonmal versucht?
Außerdem schau doch mal in deinen Bot Verindungsdaten ob hier auch 127.0.0.1 oder localhost eingetragen ist. Wenn hier die externe steht dann nimmt er nämlich auch diese.
PS: bans die bereits getätigt wurden laufen aber meines erachtens weiter - wo man die query bans leeren kann weis ich auswendig gerade nicht
Außerdem schau doch mal in deinen Bot Verindungsdaten ob hier auch 127.0.0.1 oder localhost eingetragen ist. Wenn hier die externe steht dann nimmt er nämlich auch diese.
PS: bans die bereits getätigt wurden laufen aber meines erachtens weiter - wo man die query bans leeren kann weis ich auswendig gerade nicht
8
Allgemeine Diskussionen / Re: ServerGroupNotify im Webinterface
« on: May 01, 2015, 12:59:34 AM »
Warum auch immer hat hier ein SQL update gefehlt 
Passt nun alles, danke für die Hilfe!

Passt nun alles, danke für die Hilfe!
9
Allgemeine Diskussionen / Re: ServerGroupNotify im Webinterface
« on: April 30, 2015, 05:35:42 PM »
Hallo Stefan,
er nutzt einen Bot auf meinem Server (tsbots.de) - hier ist das aktuellste Webinterface installiert. Hab eben nachgesehen und da gibt es wirklich nur ein Textfeld für die Benachrichtigung (anders als in den Config-Files).
Kannst dir ja selber auch ansehen wenn du willst.
Gruß Stefan
Vermutung:
In der Config Datei steht davor nirgends ein Parameter oder so. Kann es sein dass er einfach drei Zeilen eingeben muss und der Bot interpretiert jede Zeile entsprechend?
er nutzt einen Bot auf meinem Server (tsbots.de) - hier ist das aktuellste Webinterface installiert. Hab eben nachgesehen und da gibt es wirklich nur ein Textfeld für die Benachrichtigung (anders als in den Config-Files).
Kannst dir ja selber auch ansehen wenn du willst.
Gruß Stefan
Vermutung:
In der Config Datei steht davor nirgends ein Parameter oder so. Kann es sein dass er einfach drei Zeilen eingeben muss und der Bot interpretiert jede Zeile entsprechend?
10
JTS3ServerMod Projekte und Skripte von anderen Benutzern / Re: Dein eigener Bot - ohne Server - ohne Monatsgebühren
« on: April 12, 2015, 09:00:37 PM »Was macht den die Werbung hier ??
Ist mit Stefan abgesprochen und auch keine Werbung da hier keine Kommerziellen Gedanken verfolgt werden.
11
JTS3ServerMod Projekte und Skripte von anderen Benutzern / Dein eigener Bot - ohne Server - ohne Monatsgebühren
« on: April 10, 2015, 10:06:40 PM »
Hallo,
du hast Interesse an dem Teamspeak Bot und willst ihn auch auf deinem Teamspeak Server zum Einsatz bringen? Leider hast du aber keinen eigenen Server wo du den Bot betreiben kannst? Oder du betreibst ihn von zu Hause aus?
Hier habe ich mir etwas überlegt was auch dir einen gehosteten Teamspeak Bot verschafft!
Da mein Server noch reichlich Kapazitäten hat werde ich Teamspeak Bots für umsonst verteilen. Ohne Einrichtungsgebühr, ohne monatliche Kosten, ohne ..... einfach umsonst
Die Webpage dieses Services findet ihr unter: https://www.tsbots.de (vermutlich folgen noch ein paar kostenlose Services rund um TS3)
Was du bekommst
- Einen Bot für die Verbindung auf einen Teamspeakserver
- Freie Konfiguration deines eigenen Bots
- Geschützten SSL Zugang zum Webinterface
Voraussetzungen
- Ein Teamspeak 3 Server
- Einen Zugang mit Administratorenrechten für den Bot (einen sogenannten Server Query Admin)
- Am besten die Möglichkeit IP-Adressen zur Whitelist hinzuzufügen (ansonsten muss der langsame Modus des Bots ausgewählt werden)
Regeln die beachtet werden müssen
Dieser Service darf von euch ...
- ... nicht kommerziell genutzt oder weitervertrieben werden
- ... nicht für Verteilung von Illegalen Inhalten oder Dateien genutzt werden
- ... nicht gegen geltendes deutsches Recht verstoßen
- ... nicht als Spammer missbraucht werden
Im Prinzip will ich einfach nicht, dass jemand damit Mist baut.
Wie kriege ich so einen Bot?
Ich bin ein großer Fan dieses Bots. Daher möchte ich auch in Zukunft, dass dieser Bot weiter entwickelt wird. Deshalb bekommst du einen Bot wenn du:
- Spende an den Entwickler um dem Projekt zu helfen (https://www.stefan1200.de/forum/index.php?topic=190.0) und sage ihm, dass du einen Bot von mir möchtest.
- Anschließend wird Stefan mir das mitteilen und ich eure E-Mail Adresse freischalten. (Du erhältst von mir alle Infos um auf den Bot zugreifen zu können.)
- Alternativ: Wende dich über das Forum an mich. Wenn du hier als Spender gekennzeichnet bist kannst du bei mir einen Bot bekommen.
FAQ
Wie lange bekomme ich den Bot?
- Voraussichtlich länger als du einen Teamspeak Server hast
Was kann ich mit dem Bot machen?
- Du hast vollständigen Zugriff auf alle Funktionen des Bots für deinen Server. Einstellungen zur Verwaltung des Dienstes stehen dir natürlich nicht zur Verfügung, darum kümmer ich mich.
Kriege ich einen Bot ohne Spende?
- Knapp und kurz: Nein, ein bisschen müsst ihr das ganze Projekt schon unterstützen
Dieses Angebot gilt nur für Privatpersonen. Keine Vergabe an Firmen!
Euer UncleSam
du hast Interesse an dem Teamspeak Bot und willst ihn auch auf deinem Teamspeak Server zum Einsatz bringen? Leider hast du aber keinen eigenen Server wo du den Bot betreiben kannst? Oder du betreibst ihn von zu Hause aus?
Hier habe ich mir etwas überlegt was auch dir einen gehosteten Teamspeak Bot verschafft!
Da mein Server noch reichlich Kapazitäten hat werde ich Teamspeak Bots für umsonst verteilen. Ohne Einrichtungsgebühr, ohne monatliche Kosten, ohne ..... einfach umsonst

Die Webpage dieses Services findet ihr unter: https://www.tsbots.de (vermutlich folgen noch ein paar kostenlose Services rund um TS3)
Was du bekommst
- Einen Bot für die Verbindung auf einen Teamspeakserver
- Freie Konfiguration deines eigenen Bots
- Geschützten SSL Zugang zum Webinterface
Voraussetzungen
- Ein Teamspeak 3 Server
- Einen Zugang mit Administratorenrechten für den Bot (einen sogenannten Server Query Admin)
- Am besten die Möglichkeit IP-Adressen zur Whitelist hinzuzufügen (ansonsten muss der langsame Modus des Bots ausgewählt werden)
Regeln die beachtet werden müssen
Dieser Service darf von euch ...
- ... nicht kommerziell genutzt oder weitervertrieben werden
- ... nicht für Verteilung von Illegalen Inhalten oder Dateien genutzt werden
- ... nicht gegen geltendes deutsches Recht verstoßen
- ... nicht als Spammer missbraucht werden
Im Prinzip will ich einfach nicht, dass jemand damit Mist baut.
Wie kriege ich so einen Bot?
Ich bin ein großer Fan dieses Bots. Daher möchte ich auch in Zukunft, dass dieser Bot weiter entwickelt wird. Deshalb bekommst du einen Bot wenn du:
- Spende an den Entwickler um dem Projekt zu helfen (https://www.stefan1200.de/forum/index.php?topic=190.0) und sage ihm, dass du einen Bot von mir möchtest.
- Anschließend wird Stefan mir das mitteilen und ich eure E-Mail Adresse freischalten. (Du erhältst von mir alle Infos um auf den Bot zugreifen zu können.)
- Alternativ: Wende dich über das Forum an mich. Wenn du hier als Spender gekennzeichnet bist kannst du bei mir einen Bot bekommen.
FAQ
Wie lange bekomme ich den Bot?
- Voraussichtlich länger als du einen Teamspeak Server hast

Was kann ich mit dem Bot machen?
- Du hast vollständigen Zugriff auf alle Funktionen des Bots für deinen Server. Einstellungen zur Verwaltung des Dienstes stehen dir natürlich nicht zur Verfügung, darum kümmer ich mich.
Kriege ich einen Bot ohne Spende?
- Knapp und kurz: Nein, ein bisschen müsst ihr das ganze Projekt schon unterstützen
Dieses Angebot gilt nur für Privatpersonen. Keine Vergabe an Firmen!
Euer UncleSam
Pages: [1]